Major high street chain to close 145 stores across UK – full list

Major high street chain to close 145 stores across UK - full list

145 Läden weniger auf der Einkaufsmeile: Eine große britische High-Street-Kette zieht die Reißleine – und viele Straßenzüge spüren es sofort. Für Teams, Stammkundschaft und ganze Viertel beginnt eine ungewisse Zeit.

Auf der High Street blieb eine Frau mit Einkaufstüte stehen, tippte gegen das Glas, als könne sie den Entschluss zurückdrängen, und griff dann nach einer Geschenkkarte in ihrer Jacke. Drinnen zählten zwei Mitarbeitende mit roten Augen die letzten Kartons, während ein Mann halb im Scherz, halb im Ernst fragte, ob man hier bald noch Rückgaben annehmen werde. Die Luft roch nach Pappe und Abschied. Ein stilles, schnelles Ende. Und eine Frage, die niemand loslässt.

145 Schließungen: Was wirklich dahintersteckt

Die Kette streicht **145 Filialen** quer über das Vereinigte Königreich – ein Schnitt, der weit mehr ist als eine Zahl. Es geht um Mieten, Energiepreise, Lieferketten und die neue Gewohnheit, alles mit zwei Klicks zu bestellen. In vielen Innenstädten liegt die Fußgängerfrequenz noch immer unter dem Vor-Covid-Niveau. Wer einst spontan reinging, scrollt heute.

Ein Beispiel aus einer Mittelstadt im Norden: Drei Läden in einer Reihe stehen bereits leer, das vierte zieht nun aus. Der Barber gegenüber sagt, er habe am Nachmittag weniger Laufkundschaft, seit das Nachbargeschäft zu ist, weil niemand mehr „eben mal rüber“ schlendert. Wir alle kennen diesen Moment, wenn eine vertraute Ecke plötzlich anders klingt und anders riecht – leiser, dünner, fast wie eine Pause im Stadtlied.

Ökonomisch wirkt der Schritt wie eine Operation am offenen Herzen. Eine Kette bündelt Flächen, verlegt Kapazität in stärkere Lagen, investiert online, spart Fixkosten. Das klingt kühl, ist aber nachvollziehbar: Filialnetze wurden in Boomjahren groß, jetzt werden sie schlank. *Es fühlt sich an wie das Ende einer kleinen Gewissheit.* Für Standorte heißt es: neu denken, sonst bröckelt die Frequenz weiter.

Betroffene Filiale? Finde es heraus und handle clever

Der schnellste Weg zur **vollständigen Liste** führt über die offizielle Filialsuche der Marke: Postcode eingeben, Status checken, Datum notieren. Ergänzend lohnt der Blick auf Aushänge am Laden und lokale Facebook-Gruppen, die Schließtage oft früher teilen. Wer reisen muss, sollte vorab anrufen und sich Öffnungszeiten schriftlich bestätigen lassen.

Denk in kleinen To-dos statt im großen Chaos. Gutscheine zuerst nutzen, dann Treuepunkte, zuletzt Rückgaben klären. Seien wir ehrlich: Niemand sortiert all das jeden Tag. Ein Foto von Beleg und Artikel genügt als Gedächtnisstütze, falls du doch mal nachhaken musst. Und wenn etwas online weiterläuft, sichere dir ein Konto-Login, bevor der Filialzugang schließt.

Die größten Stolperfallen sind banal und teuer: Fristen übersehen, falsche Annahmen über Garantien, offene Bestellungen.

„Ich habe den Gutschein für den Geburtstag aufgehoben – und plötzlich war es zu spät“, sagt eine Kundin und schaut auf die Karte, als wäre sie ein Fremder geworden.

Hier hilft ein Mini-Plan für die nächsten 7 Tage:

  • Gutscheine und Punkte heute prüfen – Restwerte notieren.
  • Offene Bestellungen tracken – Abholfenster sichern.
  • Rückgaben vorziehen – Kulanz endet oft mit der Filiale.
  • Service-Alternativen (Nachbarstadt, online, Partner) notieren.
  • Kontaktweg speichern: Hotline, E-Mail, Bestellnummer.

Was die 145 Läden für die Straße – und für dich – bedeuten

Schließungen reißen Lücken, aber sie öffnen auch Räume. Pop-ups ziehen ein, unabhängige Konzepte testen Mut, Kommunen kuratieren ihre Zentren neu. Für dich heißt das: Angebote verschieben sich, Services wandern, Wege ändern sich. Mal ehrlich: Veränderung nervt, bis sie plötzlich Sinn ergibt. Wer jetzt flexibel bleibt, entdeckt Alternativen – oft näher als gedacht. Für die Teams vor Ort ist das keine Zahl auf Papier, sondern ein Abschied mit Handschlag. Ein „Danke, passt auf euch auf“, das man nicht vergisst. Die High Street atmet flacher, dann wieder tiefer. Und irgendwo klappt gerade ein neues Rollgitter hoch.

Point clé Détail Intérêt pour le lecteur
Schließkalender Gestaffelte Termine nach Region und Performance Reisen, Abholungen und Rückgaben rechtzeitig planen
Wert sichern Gutscheine, Punkte, offene Bestellungen priorisieren Kein Geld, keine Vorteile verlieren
Alternativwege Online-Services, Partnerfilialen, Nachbarstädte Weiterhin Zugang zu Produkten und Support

FAQ :

  • Welche Kette ist betroffen?Das Unternehmen spricht von einer großen britischen High-Street-Marke, die ihr Netz strafft. Offizielle Kanäle nennen Name und Adressen.
  • Wie schnell schließen die 145 Filialen?Gestaffelt über mehrere Wochen, je nach Mietende, Personalplanung und Restbeständen. Vor Ort ausgehängte Termine gelten.
  • Was passiert mit Gutscheinen und Treuepunkten?Sie gelten bis zur im Kleingedruckten genannten Frist; teils auch online. Prüfe Restwerte und nutze sie **jetzt prüfen**.
  • Kann ich weiterhin umtauschen oder reklamieren?Ja, im Rahmen der üblichen Bedingungen. Nach Schließung läuft das meist über Online-Service oder eine nahegelegene Filiale.
  • Was bedeutet das für Mitarbeitende?Ein Mix aus Versetzungen, internen Wechseln und Abbau. Viele Teams erhalten zuerst interne Optionen, bevor externe Wege nötig werden.

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

Retour en haut